Skip to main content

Technische Daten

von De Buffel
Aus Eisen (Puddelstahl) genietetes Schiff mit doppeltem Boden (Ballast-/Trimmtanks) und wasserdichten Schotten.
Namensschild als KriegsschiffHW 12 und als Unterkunftsschiff: A884
Bauzeit1867 – 1868
Seit 26 Jahren im aktiven Dienst als Segelkriegsschiff1868 – 1894
Umgewandelt in ein Lodge-Schiff1894 – 1896
Als Schrott verkaufte Dampfkessel, Maschinen und RüstungenFL. 29.284,-
Länge über alles62,68 m
Länge zwischen den Loten59,68 m
Breite12,25 m
Hollow (Abstand Oberkante Kiel > Unterkante Hauptdeck)7,44 m
Tonnage/Verschiebung2198 Tonnen
Horizontale Dampfmaschinen2x 2200 IPK
Schafgarben Stamm Kessel4
Schrauben2x 3,66 m Durchmesser
Trotmann Stabanker2
(beim Andocken verschwunden?)
Brennstoff (Kohle) Bunkerkapazität200 Tonnen
Höhe des Signalmastes18 m
Max. Geschwindigkeit12,82 Seemeilen
Durchschnittliche Reisegeschwindigkeit.6 nautische Meilen
Reichweite (bei Reisegeschwindigkeit)1150 Seemeilen
KostenschiffFL. 1.117.756,-
(25% entfallen auf die Dampfmaschinen)

Anpassungen 1888

  • De stuurinrichting en het ankerspil omgebouwd op stoom.
  • Elektrische verlichting (t.b.v. zoeklicht) geïnstalleerd bij Smit in Slikkerveer.
  • Bepantsering vervangen door platen van smeedijzer met een stalen oppervlak.
  • Armstrong kanons worden vervangen voor een modern 28 cm. achterlaadkanon.
  • Bemanning bestaande uit; 115 opvarenden (incl. commandant en 6 officieren).

Meer
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Verwendung von Eisen und Dampf für die Marine von großer Bedeutung. Für die niederländische Marine lag die Bedeutung des Dampfantriebs unter anderem in einer effektiveren Verteidigung der Küstengewässer in dem damals politisch „unruhigen“ Europa.
Mit dem Aufkommen der Dampfschiffe in der Marine entstand die Notwendigkeit einer organisierten Ausbildung für alle Dienstgrade, nicht nur für Offiziere. Die Marine verfügte nur über begrenzte Möglichkeiten und musste daher auf Logenschiffe zurückgreifen, von denen einige umgebaute Schiffe waren, die ursprünglich für andere Zwecke gebaut worden waren. Diese Schiffe wurden an verschiedenen Orten w…
Am 18. Januar 1974 wurde das Schiff offiziell außer Dienst gestellt und in die Obhut des Dienstes der Domeinen gegeben. Später im Jahr wurde es an die Stadt Rotterdam übergeben, die das ehemalige Rammschiff für einen Zeitraum von fünf Jahren mietete, um es dem Schifffahrtsmuseum Prince Hendrik zu überlassen.

Abonniere unseren Newsletter

Folgen Sie uns